Erzbischöfliche St.-Anna-Schule

Unterwegs auf der Aufholspur

Ausflüge der 9. Klassen ermöglicht durch AnC-Gelder

Besonders hart getroffen von den langen Einschränkungen infolge von Corona waren an der St.- Anna-Schule die 9. Klassen, bei denen letztes Jahr die Skifreizeit ausfiel. Zwei Wandertage im Frühsommer, die oft auch zu einer Fahrt mit Übernachtung genutzt wurden, schufen zumindest einen kleinen Ausgleich. Als zu Beginn des Schuljahres nach einem Kassensturz klar wurde, dass bis zum Ende des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona am 30.11. 2022 noch Gelder vorhanden sind, entstand die Idee, nicht nur die Offene Lernzeit und die Nachhilfebörse bis zu diesem Datum weiterlaufen zu lassen, sondern für die Jahrgangsstufe 9 einen zusätzlichen Wandertag zu finanzieren. Dieser kann für unterrichtsergänzende Angebote genutzt werden, die sich sowohl auf verschiedene Kompetenzbereiche und die Erhöhung der Lernmotivation als auch auf die soziale Entwicklung beziehen. 

  

So entschieden sich die Klassenlehrerteams für ganz unterschiedliche außerschulische Lernorte zu unterschiedlichen Terminen in diesem Schuljahr: 

  

Ein besonderes Angebot zur Ergänzung des Geschichtsunterrichts bietet das Projekt „Fußball im Nationalsozialismus“, das im Fanprojekt Paderborn entstanden und gemeinsam mit dem Kreismuseum Wewelsburg weiterentwickelt wurde. In der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945 werden der Schülerinnen und Schüler der Klassen 9b und 9c die Möglichkeit erhalten, nicht nur in einem Themenrundgang das Verhalten der Vereine, Funktionäre und Fußballer im Nationalsozialismus kennenzulernen, sondern auch sich in Seminarform in Arbeitsmappen, die Fotos, Presseausschnitte und andere Schriftstücke enthalten, zu vertiefen. Beispielhaft erhalten die Schülerinnen und Schüler so einen Einblick in die Ideologie des Nationalsozialismus, die auch in den gleichgeschalteten Fußballvereinen spürbar wurde. 

  

Geschichte erfahrbar macht auch das Haus der Geschichte in Bonn, das zu den meistbesuchten Museen in Deutschland zählt und zahlreiche Fundstücke der Nachkriegsgeschichte bis zur Gegenwart zeigt. Dazu zählen u.a. Abgeordneten-Bänke aus dem Bonner Plenarsaal, ein Hippie-Bulli oder Steine der Mauer. An interaktiven Medienstationen werden die Schülerinnen und Schüler der 9d durch historische Film- und Tondokumente in die deutsche Politik-, Wirtschafts-, Kultur- und Alltagsgeschichte seit 1945 eintauchen. Auch aktuelle Themen wie Globalisierung, Migration und Digitalisierung werden verständlich und anschaulich dargestellt. 

  

Die Klassen 9a und 9e hingegen legen den Schwerpunkt auf soziales Lernen und werden die Kletterhalle Wupperwände besuchen, in der Bewegung und gemeinschaftliches Erleben ermöglicht wird, da Klettern in besonderem Maße Konzentration, Kooperation, Kommunikation und Verantwortung trainiert. Ausgebildete Pädagogen stellen für die Klassen zur Förderung der Gemeinschaft individuelle Programme zusammen, begleiten sie während des Aufenthalts und reflektieren zum Abschluss mit den Schülerinnen und Schülern ihre Erfahrungen. 

  

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 einen unvergesslichen Tag und bedanken uns für das Engagement aller Klassenlehrerinnen und -lehrer und die Unterstützung von Carsten Finn als Verwalter der AnC-Gelder an unserer Schule

digital-2021_randlos_png.png MINT-EC-SCHULE_Logo_Mitglied.jpg fairtradeschool.jpg medienscouts.jpg Schulabteilung.jpg jp_wortbildmarke_72dpi_400x220px.jpg KSt.Stempel_2019_Erfolgreiche-Schule.jpg
Impressum | Datenschutz
St.-Anna-Schule Wuppertal • Erzbischöfliches Gymnasium für Jungen und Mädchen
Dorotheenstraße 11-19 • 42105 Wuppertal • Tel. 0202-429650 • Fax 0202-4296518 • E-Mail info@st-anna.de
copyright © 2021 St.-Anna-Schule Wuppertal • phpwcms Content Management System