Übung macht den Meister –
Exploration an den Kletterwänden der St.-Anna-Schule
Das Schuljahr 2022/2023 geht zu Ende und es lohnt sich vielfältig zurückzublicken. Viele Schüler*innen blieben der Kletter-AG das ganze Jahr über treu, neue kamen hinzu. Die Lernenden werden in den Kletterabläufen immer selbstständiger: Sie bereiten das Material und die Wände zum Klettern eigenständig vor, führen Partner*innen-Checks durch und starten individuell in die Bewegung, sodass die kurze AG-Zeit effizient genutzt werden kann.
Auch die Wandstruktur der Kletterwand veränderte sich in diesem Schuljahr kontinuierlich: Es kamen immer mehr neue Routen zum Klettern hinzu und eine Schwierigkeitsskala wurde eingeführt. Nun ist es möglich, die eigene kletterspezifische Leistungsfähigkeit noch besser in den Blick zu nehmen und neue Herausforderungen anzugehen. Klettern im Breitensport stellt eine Möglichkeit bereit, die nicht viele Sportarten zu bieten haben: Die Schüler*innen können an der gleichen Kletterwand durch die unterschiedlichen Level gemeinsam Sport treiben, auch wenn die Leistungsfähigkeit weit auseinander geht. Jeder kämpft am Ende vor allem gegen sich selbst und versucht die eigenen Kletter-Hürden zu überwinden. Paradoxerweise ist beim Klettern dennoch gerade die partnerschaftliche Zusammenarbeit essenziell. Die Schüler*innen arbeiten in den Teams – bestehend aus Sicherndem und Kletterndem – zusammen, geben sich Tipps und versuchen miteinander die Wege zu finden, die Wand zu bezwingen.
Doch ob beim Sichern oder Klettern, die Schüler*innen wollten immer weiter hoch hinaus. So war es zum Ende des Schuljahres im April und Mai 2023 an der Zeit, die erworbenen Kenntnisse in den Blick zu nehmen. Die Schüler*innen zeigten in einer schriftlichen und praktischen Prüfung alles, was sie im letzten Jahr gelernt haben und erwarben einen zertifizierten Toprope-Schein für das Seilklettern. Jetzt steht den Schüler*innen die Tür zu allen Kletterhallen offen, in denen sie ihre Klettertechniken optimieren können und vor neue Herausforderungen gestellt werden.
Mit Blick auf das kommende Schuljahr werden zudem einige Schüler*innen der AG erhalten bleiben, sodass sie ihr Wissen an die nächste Klettergeneration weitergeben und ihre eigenen Fertigkeiten vertiefen können. Weitere Projekte sind in Planung und die nächsten Gipfel bereits in Sicht.
Text: Felix Tolksdorf