Fair steht dir!
"Fairhandeln" für Menschenrechte weltweit
„Kleider machen Leute“ - aber umgekehrt stimmt es natürlich auch: „Leute machen Kleidung.“ Hinter jedem Kleidungsstück stehen Menschen. Wir sehen sie meistens nicht. Diesen Gedanken nahm die deutschlandweit stattfindende Faire Woche auf: „Fair steht dir - fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ war vom 16.-30. September ihr Motto. Die Aktionswoche des Fairen Handelns lud zum Mitmachen ein und informierte über die Folgen unseres Textilkonsums und die Vorteile von Kleidung aus dem Fairen Handel. Auch in Wuppertal fanden in dieser Woche zahlreiche Veranstaltungen statt. St. Anna beteiligte sich in diesem Jahr... ... mit den Gottesdiensten der 5.-8. Klässler an der Fairen Woche. Der Trailer zur Fairen Woche beschäftigte ebenso viele Schülerinnen und Schüler im Religions- oder Geografieunterricht.
Die Faire Woche fand in diesem Jahr bereits zum 21. Mal statt. Unter anderem berichteten Vertreterinnen und Vertreter von Produzentenorganisationen in Videobotschaften, wie der Faire Handel dazu beiträgt, menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Mio. Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und hat im Jahr 2021 in Deutschland einen Umsatz von mehr als 2 Mrd. Euro erreicht.